Schneeschuhwandern in den Kalkalpen (Weltweitwandern)

Wir erobern die weißen Hänge der Almen im und um den Nationalpark Kalkalpen. Die schroffen Felsgipfel der Haller Mauern und der wuchtige Warscheneckstock bilden eine Bilderbuchkulisse. Abseits der ausgetretenen Pfade entdecken wir so manche Fährte.

Auf geht´s! Die Schneeschuhe sicher angeschnallt, stapfen wir sanft durch das weiße Beet. Wir gewinnen Einblick in die Wildnis des Nationalparks Kalkalpen. Maria erklärt uns geologische Phänomene und die Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen.

Schneeschuhwandern in der Umgebung (Dominikanerhaus)

Zeit zum Genießen - Zeit zum Staunen ...

... über die mit allen Sinnen / dem ganzen Körper wahrgenommene Umgebung.

Schneeschuhwandern ist ein Weg zum "Entschleunigen" - wir werden uns unterwegs daher auch Zeit nehmen und einen Text zum Nachdenken hören. Die Tour schließen wir mit einem gemütlichen Zusammensitzen ab. 


Schneeschuhwandern im Nationalpark Kalkalpen

Von Anfang Jänner bis zum Mitte  März bietet der Nationalpark Kalkalpen Samstag Schneeschuhwanderungen an.

Weitere Informationen für Touren organisiert von der Villa Sonnwend sind hier zu finden.

Familien WinterZeit (Villa Sonnwend/Nationalpark) - abgesagt

Leichte (Schneeschuh-)Wanderung, mit Fackeln durch die Winternacht,  Tierspuren erraten, (riesige) Schneeskulpturen bauen und einfach Spaß haben - so genießen wir ein paar unbeschwerte Tage im Nationalpark Kalkalpen. 

CampleitungMaria Felbauer (Nationalpark Rangerin, Wander- und Schneeschuhguide) 

Termin: 18. - 21. Februar 2025

Für wen geeignet: für Naturbegeisterte ab 6 bis 12 Jahren mit ihren Eltern und/oder Großeltern
Mitzubringen: Durchschnittliche Kondition und Spaß am "Draußensein"

Weitere Informationen bzw. Anmeldung hier.

28. Juni 2025 - Blütenzauber zwischen Burgspitz und Almkogel

Unzählige verschiedene Pflanzen -> viele verschieden Blüten / Farben -> viele Schmetterlinge!

Die Farbenpracht im Frühjahr kann eigentlich nicht beschrieben werden (von blau über weiß, gelb bis rosa, rot und dem frischen grün). Besonders ist die hohe Anzahl einer Orchideenart - der Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis). 

Am Rücken zwischen den Ennstaler Gipfeln Burgspitz und Almkogel erfreuen uns unzählige Pflanzen mit unterschiedlichsten Blüten. Trotz des herausfordernden Standortes scheint die Vielfalt grenzenlos zu sein. Immer wieder werden wir auch mit herrlichen Ausblicken auf die Gipfel und Täler des Nationalpark Kalkalpen und Umgebung belohnt. 

Eine Einkehrmöglichkeit bietet uns die Ennser Hütte.

Von Schneetälchen, Tümpeln und anderen Kleinoden

Bedeutung von klein räumigen Strukturen in der Landschaft für die Artenvielfalt

Auf dem Weg zur Mayralm (für 2025 ist eine neue Route geplant: Spitzenbergriedel, ist aber noch in Diskussion) begeben wir uns auf die Suche nach Kleinoden wie Schneetälchen, Tümpel, Mooren und Felsformationen. Im Mittelpunkt unseres Interesses steht die besondere Bedeutung dieser Strukturelemente der Landschaft für die Artenvielfalt.

Pro Natur Steyrtal - Für den Erhalt unserer wertvollen Naturflächen


Das Jaidhaustal birgt viele Schätze. Selten gewordene Pflanzenarten, Tag- und Nachtfalter, Käfer, Vögel und vieles mehr findet hier einen letzten Rückzugsort.

Für alle, die die Gegend nicht kennen: es führt eine öffentliche Straße direkt am Gelände vorbei. Die Sandbauernkapelle am Ende dieser Straße ist ein schönes Ziel für einen Spaziergang (ca. 6 km, 1 1/2 h, flache Schotterstraße).