Geheimtipp Nationalpark Kalkalpen (Weltweitwandern)

Größtes Waldgebiet Österreichs

Der Nationalpark Kalkalpen ist das größte Waldgebiet Österreichs, mit einer Fläche von 20.850 ha aufgeteilt in 81% Wald, 8% Latschen, 6% Almen und Wiesen und 5% Felsen und Schutt. Entlang verborgener Schluchten und unberührter Bergbäche kann die grüne Pracht sein, was sie immer schon war: ein stilles Naturwunder, das auch den seltensten Arten Lebensraum bietet. Komm mit und lass es uns gemeinsam entdecken!

Von Schneetälchen, Tümpeln und anderen Kleinoden

Bedeutung von klein räumigen Strukturen in der Landschaft für die Artenvielfalt

Auf dem Weg zur Mayralm (für 2025 ist eine neue Route geplant: Spitzenbergriedel, ist aber noch in Diskussion) begeben wir uns auf die Suche nach Kleinoden wie Schneetälchen, Tümpel, Mooren und Felsformationen. Im Mittelpunkt unseres Interesses steht die besondere Bedeutung dieser Strukturelemente der Landschaft für die Artenvielfalt.

UNESCO-Welterbe Buchenwald Tour (Nationalpark Kalkalpen)

Die Buchenwälder des Nationalparks Kalkalpen wurden 2017 zum UNESCO Weltnaturerbe erhoben.

Der Nationalpark Kalkalpen bietet daher Führungen diese einzigartigen Wälder an:
          • UNESCO-Welterbe Tour: Durch´s Hintergebirge (Reichraming)
          • UNESCO-Welterbe Tour: Im Bodinggraben (Bodinggraben)
          • UNESCO-Welterbe Tour: Wildnistrail Buchensteig (Reichraming)
          • UNESCO-Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn (Hengstpass)

Die Schönen der Nacht - Nachtfalter im Nationalpark Kalkalpen

Wir werden uns mit den heimischen Nachtfaltern und deren Lebensräumen im Nationalpark Kalkalpen beschäftigen.

Im Nationalpark sind ca. 1.600 Schmetterlings- und Mottenarten nachgewiesen. 105 davon sind Tagfalter, der Rest wird zu den Nachtfaltern gezählt. Sie sind unter anderem auf Almen, in Waldwiesen, in Lawinenstrichen und an Waldrändern daheim.

Fliegende Edelsteine - Tagfalter und ihre Lebensräume in Nationalpark Kalkalpen

Wir werden uns mit den heimischen Tagfaltern und deren Lebensräumen im Nationalpark Kalkalpen beschäftigen.

Im Nationalpark sind ca. 1.600 Schmetterlings- und Mottenarten nachgewiesen. 105 davon sind Tagfalter. Sie sind unter anderem auf Almen, in Waldwiesen, in Lawinenstrichen und an Waldrändern daheim.

Schneeschuhwandern in der Umgebung (Dominikanerhaus)

Zeit zum Genießen - Zeit zum Staunen ...

... über die mit allen Sinnen / dem ganzen Körper wahrgenommene Umgebung.

Schneeschuhwandern ist ein Weg zum "Entschleunigen" - wir werden uns unterwegs daher auch Zeit nehmen und einen Text zum Nachdenken hören. Die Tour schließen wir mit einem gemütlichen Zusammensitzen ab. 


Schneeschuhwandern im Nationalpark Kalkalpen

Von Anfang Jänner bis zum Mitte  März bietet der Nationalpark Kalkalpen Samstag Schneeschuhwanderungen an.

Weitere Informationen für Touren organisiert von der Villa Sonnwend sind hier zu finden.