

Er gehört mit einer Flügelspannweite von 60 - 80 mm und einer Länge von 45 mm zu den größeren Schmetterlingen Österreichs.
Der Segelfalter profitiert von der Klimaerwärmung und kann daher immer häufiger beobachtet werden.
Achtung: er wird gerne mit dem Schwalbenschwanz verwechselt.
Der Segelfalter zeigt gerne seine Flugkünste auf erhöhten Punkten wie z. B. Gipfeln. Wenn man diesen Falter sieht, kann ich nur empfehlen: ruhig sitzen bleiben und beobachten: einfach beeindruckend - und dann weiß man, warum ihm dieser deutsche Name zugeteilt wurde.
Weitere Informationen: Lepiforum
Weitere Informationen: Lepiforum